Richtiges Sitzen
Dynamik statt Statik
Sitzende Tätigkeiten nehmen im digitalen Zeitalter immer weiter zu. Die Bedeutung eines gut eingerichteten, ergonomischen Arbeitsplatzes ist entsprechend gestiegen. Denn wer richtig sitzt, kann konzentrierter arbeiten und Verspannungen und körperliche Beschwerden vermeiden.
In den letzten Jahren haben neue Erkenntnisse mehr Bewegung und Dynamik ins Sitzen gebracht. Die Qualität eines Stuhls liegt zu einem hohen Anteil in der flexiblen, individuellen Anpassungsfähigkeit an den Nutzer. Die optimale Einstellung des Stuhls fördert das dynamische Sitzen, eine gesunde Sitzhaltung und damit die Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Ob auf dem vorhandenen oder auf einem neuen Arbeitsstuhl, ob sitzend oder stehend oder beides im Wechsel - welche Sitzvariante für Sie am besten passt finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus.
Sitzen Sie Probe, und lassen Sie sich einführen in die Welt des "gesunden" Sitzens.
Was macht das richtige Sitzen aus?
Sitzhöhe
Köpergröße, Bein- und Armlänge, Gewicht, Körperbau sind von Mensch zu Mensch völlig verschieden. Dynnamische Stühle werden heute so in der Höhe eingestellt, dass Sie basierend auf einem guten und stabilen Bodenkontakt mit Ihren Füßen einen offenen, über 90° Winkel
zwischen Oberschenkel und Becken einstellen. So sitzen Sie offen und in einer aktiven Position
Sitztiefe
Die Sitztiefe wird durch die veränderbare Sitzflächenlänge individuell angepasst. Das ist heutzutage ein Muss für ergonomische Bürostühle. Sie sollten möglichst mit gutem Kontakt zur Rückenlehne sitzen und im Kniekehlenbereich etwa 4 Fingerbreit Platz haben, um eine gute Durchblutung zu gewährleisten. Eine einstellbare Lordosenstütze oder die Veränderbarkeit der Rückenlehne sind wichtige Unterstützer für eine gerade Sitzposition.
Tischhöhe
Untersuchungen und Studien von Physiotherapeuten haben gezeigt, dass bei einem optimal eingestellten Stuhl und einer aufrechten Sitzhaltung die Körpermitte bzw. Bauchnabelhöhe auf Höhe der oberen Tischkante ist, bei Tastaturarbeit auf Tastaturhöhe. Der Ellbogenwinkel sollte leicht über 90° liegen, das entspannt die Schulterpartie. Pobieren Sie es aus und korrigieren Sie die Tischhöhe, falls etwas nicht passt.
Dynamik
Gute Stühle ermöglichen einen freien Bewegungsablauf für aktive und passive Sitzhaltungen, welche unbedingt gewichtsreguliert einzustellen sind. So nehmen
Sie Statik aus Ihrem Sitzen, aktivieren die Venenpumpe durch mehr Beinarbeit und können Ihrem Köper etwas Gutes tun, wenn Sie schon lange sitzen müssen.
Verändern Sie immer wieder die Sitzposition getreu dem Motto: die nächste Sitzhaltung ist die Beste.
Weitere Informationen
Stühle
Sitzende Tätigkeiten nehmen in unserer Gesellschaft zu, Rücken- und Haltungsprobleme leider auch. Das beste Gegenmittel sind körperliche Bewegung und Gymnastik zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Ein guter Bürostuhl leistet dazu seinen Beitrag. Besonders bei Bürostühlen kommt es darauf an, dass sie ergonomisch entwickelt und erprobt sind und den Körper zu Dynamik und einer aufrechten Haltung auffordern. Das entlastet die Wirbelsäule und stärkt die Rückenmuskulatur.
Es gibt nicht „den“ universellen Stuhl für jedermann, da Körperbau und Physionomie jedes einzelnen sehr unterschiedlich sind. Und es kommt ganz wesentlich auf die richtige Einstellung von Höhe, Neigung und Rückenlehne an. Kommen Sie vorbei und sitzen Sie Probe. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie dafür brauchen um herauszufinden welcher Stuhl in welcher Einstellung zu Ihnen passt!
Neben Schreibtischstühlen haben wir weitere Sitzmöbel in vielen Designs und Farben im Programm. Dazu gehören Stühle für Konferenz- und Schulungsräume, stapelbare Stühle für Mehrzweckräume, Sitzgruppen und Sessel für Loungebereiche, Barhocker und vieles mehr.
Tische
Ob Schreibtisch, Konferenztisch oder universelle Tische fürs Großraumbüro, ob für Schüler oder Entscheider, dekorativ oder rein funktionell - Wir finden mit Ihnen gemeinsam den richtigen Tisch.
Jeder hat seine eigene Arbeitsmethodik und der Arbeitsflächenbedarf eines Schreibtisches ist entsprechend unterschiedlich. Die optimale Tischfläche hängt davon ab, ob Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten, Pläne ausbreiten müssen, aktuelle Akten griffbereit haben möchten, am Schreibtisch Vieraugen-Gespräche führen oder nur Platz für die Tastatur und ein Glas Wasser benötigen. Weitere relevante Kriterien sind Ergonomie und Design. Vielleicht arbeiten Sie gerne zwischendurch im Stehen oder mit geneigter Tischfläche, bevorzugen bestimmte Materialen, Formen und Designs? Unsere Auswahl an Arbeitstischen ist groß und wir beraten Sie gerne. Schöpfen Sie aus dem Vollen.
Marken
Flokk, HAG, RH, RBM, Giroflex, HAIDER Bioswing, Original Steifensand, ProfiM, Löffler und Moll